In unserer von materialistischen Werten geprägten Gesellschaft suchen wir vermehrt nach einer Verbindung zur Spiritualität und Transzendenz. Die okkulte Ästhetik fungiert dabei als Bindeglied zu mystischen Gebräuchen – durch ihre reichhaltige Symbolik und vielschichtigen visuellen Elemente wird sie zum Ausdruck des Verlangens nach tieferer Bedeutung. Die Verschmelzung von Mystik und Mainstream trägt dazu bei, die Grenzen der Konventionen zu durchbrechen, und eröffnet somit in der kreativen Welt neue Horizonte. Dieser Umbruch manifestiert sich in verschiedenen Bereichen:
FASHION & BEAUTY
Traditionelle Vorstellungen von Schönheit werden aktuell mutig herausgefordert, indem rebellische Gegenentwürfe im Rampenlicht stehen. Auf TikTok verbreiten sich Beauty-Trends wie #ManRepeller, die sich nicht nur aktiv gegen etablierte Ideale stellen, sondern auch subtile Formen der Sozialkritik zum Ausdruck bringen. Der Hintergrund: Nachdem die Definition weiblicher Schönheit jahrhundertelang vom männlichen Blick – dem sogenannten "Male Gaze" – bestimmt wurde, setzen Frauen nun verstärkt auf Selbstbestimmung und bekennen sich zu einer geschlechtsneutralen Optik als Ausdruck ihrer Unabhängigkeit. Die Zusammenarbeit von Fenty Beauty mit Content Creator @uglyworldwide, bekannt für unkonventionelle und experimentierfreudige Looks, unterstreicht dieses gesellschaftliche Umdenken.
MUSIK
In der Musikindustrie setzen einige KünstlerInnen bewusst auf die Faszination der dunklen Mystik und verwenden übernatürliche Bilder als kraftvolle Symbole für Befreiung und Rebellion. Diese künstlerische Herangehensweise geht über eine bloße stilistische Entscheidung hinaus; vielmehr entsteht dadurch eine tiefere narrative Dimension, die oft politische und soziale Botschaften trägt. Beispiele hierfür sind KünstlerInnen wie Lil Nas X, Doja Cat und Taylor Swift, die aufgrund ihrer abstrakten Musikvideos sogar der Teufelsanbetung bezichtigt werden. Die Pop-Sängerin Halsey veröffentlichte im Juni außerdem einen Song für das Videospiel Diablo 4 – in dem Game tauchen die SpielerInnen in eine düstere Fantasywelt ein und auch im Musikvideo steht die Ästhetik des Okkultismus im Vordergrund.
FILME & SERIEN
In Filmen und Serien gelingt es Anti-Helden zunehmend, die Sympathien des Publikums zu gewinnen. Charaktere wie Walter White aus "Breaking Bad", der vom Chemielehrer zum Drogenbaron wird, oder Villanelle aus "Killing Eve", einer eiskalten, aber faszinierenden Auftragsmörderin, überzeugen mit ihrer fesselnden Komplexität. In einer Zeit, in der wir uns intensiv mit moralischer Ambiguität auseinandersetzen und Autoritäten zunehmend infrage stellen, haben diese Figuren eine aufregende Anziehungskraft und erscheinen uns seltsam vertraut.
WERBUNG
Auch in der Werbeindustrie spielt die düstere Mystik eine immer größere Rolle. Marken und Unternehmen setzen vermehrt auf die Optik des Okkulten, um ihre Botschaften zu vermitteln. Dabei geht es längst nicht mehr nur um die Präsentation von Produkten, sondern vielmehr darum, eine emotionale Reaktion in den VerbraucherInnen auszulösen und einen bleibenden Eindruck zu hinterlassen. Die Kampagne von Ambush x Nike verdeutlicht, dass das Interesse am Unheimlichen keine saisonale Angelegenheit ist, sondern eine anhaltende Faszination.